Das Event ist beendet
Preis
Modul 09 a Entwicklungsgeschichte des Taijiquan
Die Entwicklungsgeschichte des TaiChi Chuan ist die Geschichte von sechs Traditionen, die im Wesentlichen von Familienclans entwickelt und weitergegeben wurden. Zwar sind alle aus dem ursprünglichen Chen-Stil hervorgegangen, und es herrschte besonders in Anfangszeiten ein reger Austausch, aber es gibt auch gravierende Unterschiede - trotz aller Gemeinsamkeiten.
Wie konnte eine solche außergewöhnliche Kampf- und Lebenskunst wie TaiChi Chuan im China des 17. Jahrhunderts (vielleicht sogar schon im 14. Oder 15. Jahrhundert) entstehen? Was war der Zeitgeist damals? Wie kann der kulturelle Kontext erfasst werden? Wie waren die Ursprünge? Was hat sich über die Jahrhunderte verändert, was ist bei allen Stilen gleich geblieben? Und: Entstand TaiChi Chuan aus dem Daoismus? Wir wollen in diesem Online-Seminar versuchen, diesen und anderen Fragen nachzugehen.
Der Kursleiter ist hat als Yang-Praktizierender nicht den Gesamtüberblick über alle Stile und deren Feinheiten, sondern freut sich darauf, dass die Teilnehmer/innen selbst aktiv werden und entweder selbst ihre Perspektiven und Geschichte teilen, vergleichen und sich über ihren eigenen Standpunkt klar werden. Wir wollen dabei auch immer berücksichtigen, dass wir als Westler im Gegensatz zu Ostasiaten sehr andere Perspektiven auf Realität haben. In Ostasien dominieren andere
Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsmuster, und es gibt andere Annahmen über die Zusammensetzung der Welt. Asiaten sehen eher stetige Veränderung, Beziehungen und Hintergründe, statt Stabilität, Kategorien, Objekte und Kontrollierbarkeit, wie das im Westen tendenziell üblich ist. Könnte das auch bei der Entwicklung des TaiChi‘s relevant sein?
Ich möchte den Teilnehmern nicht nur historisches Wissen präsentieren, sondern reflektieren, wie ein solches Wissen konstruiert ist. Man kann Geschichte nämlich immer aus verschiedenen Perspektiven erzählen, und es macht Sinn zu hinterfragen, welchen Interessen die offiziell verbreiteten Version dienen – das gilt ganz Besonders bei den TaiChi-Familienclantraditionen .
Auch die TaiChi-Übungspraxis werden wir natürlich mit einbeziehen und gemeinsam die Stilunterschiede solcher Figuren erforschen wie zB „Weißer Kranich breitet seine Flügel aus“, „Goldener Hahn steht auf einem Bein“ oder „Trage den Tiger zum Berg“.
Literatur:
- Bödicker, Martin und Freya: Philosophisches Lesebuch zum Taijiquan I + II, Düsseldorf, 2005/2006.
- Christensen, Lars Bo: Tai Chi - The True History & Principles. Independent Publisher, 2016
- Herman, Jonathan: Tao für Dummies. WILEY-VCH Verlag, 2015.
- Kohn, Livia: Daoist Body Cultivation: Traditional Models and Contemporary Practices. University of Hawaii Press, 2006.
- Nisbett, Richard E.: The Geography of Thought: How Asians and Westerners Think Differently. New Phillips, Scott Park: Tai Chi, Baguazhang and The Golden Elixir: Internal Martial Arts Before the Boxer Uprising. Angry Baby Books, 2019
- Phillips, Scott Park: Possible Origins: A Cultural History of Chinese Martial Arts, Theater and Religion. Angry Baby Books, 2016
- Unverzagt, Christian: Die klassischen Schriften des Taijiquan. Theorie – Praxis – Kulturgeschichte. Books on Demand, Norderstedt 2019.
- Wagner; Markus Maria: Taijiquan. Theorien, Praxiskonzepte und Beziehungen zum Daoismus. Lohne 2014.
Kurszeiten
Samstag 13:00-14:30 15-16:30 17:00-18:00 Uhr Sonntag 10:00-11:30 12:00-13:30 14:00-15:00 Uhr
- Art der Veranstaltung: Fachwissenschaftliche Kompetenz
- Workload Fachwissenschaft: 0.5 Creditpoints
-
Wiederrufsbelehrung:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen die Anmeldung zu einem Seminar zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie die automatische online-Bestätigung zur Teilnahme an einem Seminar erhalten h

Preis
Datum
- 11 - 12 06 2022
- Abgelaufene Events
Uhrzeit
- 13:00 - 15:00
Zertifizierung
Ort
