BVTQ

Taijiquan

Tai Chi Schwert

In diesem Seminar werden wir Basisübungen, Partnerübungen und ein kleines Stück der Schwertform lernen und üben. Außerdem werden wir uns Zeit nehmen für Gespräche in der großen Runde und die Besonderheiten des Übungsweges mit dem Schwert erkunden. Das Seminar ist gedacht für Teilnehmer*innen die den Übungsweg mit dem Taichi-Schwert kennen lernen möchten oder ihre Übungspraxis …

Tai Chi Schwert Weiterlesen »

Modul 07 Medizinisches Grundlagenwissen 2: Wechselseitiger Einfluss von Körper, Geist, Psyche und Sozialem /

Aktueller Stand der Grundlagen- und klinischen Forschung zu Taijiquan und Qigong Biopsychosoziales Modell Gleichzeitigkeit von psychologischen, physiologischen und sozialen Prozessen Selbtregulation des Körpers Die Rolle von Kontakt und sozialen Beziehungen für unsere Gesundheit Neurobiologie von Meditation Neue Entwicklungen aus dem Bereich der Fachwissenschaftlichen und fachübergreifenden Inhalte kennen lernen und anwenden (Fachübergreifende Kompetenz) Creditpoints 0,5 ECTS …

Modul 07 Medizinisches Grundlagenwissen 2: Wechselseitiger Einfluss von Körper, Geist, Psyche und Sozialem / Weiterlesen »

Modul 12 Grundlagen der Gesundheitsförderung Prävention Teil 2

Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung Unterschied zwischen Gesundheitsförderung und Prävention Konzepte von Gesundheit und Krankheit Gesundheitsdefinitionen (WHO, EU, etc) Präventionsziele des Leitfadens Prävention Seminarzeiten 11 Präsenzstunden und 4 Stunden Heimstudium

Modul 11 Medizinisches Grundlagenwissen 2: Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

Qi, Jing, Shen, Meridiane, Funktionskreise, Wandlungsphasen was ist damit eigentlich gemeint? Viele der Begriffe der chinesischen Medizin begegnen uns beim Lernen von Qigong und Taijiquan. Wenn eine Übung das Nieren-Qi stärkt, was wird dabe eigentlich gestärkt und warum stärkt denn gerade diese Übung das Nieren-Qi und eine andere das Lungen-Qi? In diesem Kurs möchte ich …

Modul 11 Medizinisches Grundlagenwissen 2: Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin Weiterlesen »

Modul 05 Medizinisches Grundlagenwissen 1: Wechselseitiger Einfluss von Körper, Geist, Psyche und Sozialem

Das Seminar vermittelt die komplexen Wechselwirkungen zwischen “mind” und “body” und wie man sie gezielt zur Stärkung unserer Gesundheit, Zufriedenheit und geistigen Leistungsfähigkeit nutzen kann. Neue Denk- und Verhaltensweisen, aber auch spirituelle Erfahrungen können Veränderungen hervorrufen, die über unsere Psyche auf den Körper wirken. Neue Körperhaltungen und Bewegungen können unsere innere Haltung, Stimmung, Wahrnehmung und unser Denken beeinflussen. Die Mind-Body-Medizin …

Modul 05 Medizinisches Grundlagenwissen 1: Wechselseitiger Einfluss von Körper, Geist, Psyche und Sozialem Weiterlesen »

Modul 02 Fachbezogene Pädagogik

Die Begeisterung für die eigene Kunst ist die erste Voraussetzung für den Entschluss, zu unterrichten und für die Auswahl von Inhalten und Fähigkeiten, die man weitergeben möchte.  Der nächste Schritt ist dann die Umsetzung des Vorhabens. Den vielfältigen Herausforderungen, auf die auch erfahrene Unterrichtende bei der Gestaltung der Lehrveranstaltung und im Unterrichtsprozess selbst immer wieder stoßen, widmet sich dieses fachwissenschaftliche …

Modul 02 Fachbezogene Pädagogik Weiterlesen »

Modul 09 a Entwicklungsgeschichte des Taijiquan

Die Entwicklungsgeschichte des TaiChi Chuan ist die Geschichte von sechs Traditionen, die im Wesentlichen von Familienclans entwickelt und weitergegeben wurden. Zwar sind alle aus dem ursprünglichen Chen-Stil hervorgegangen, und es herrschte besonders in Anfangszeiten ein reger Austausch, aber es gibt auch gravierende Unterschiede – trotz aller Gemeinsamkeiten. Wie konnte eine solche außergewöhnliche Kampf- und Lebenskunst wie TaiChi …

Modul 09 a Entwicklungsgeschichte des Taijiquan Weiterlesen »

Qilin-Forum Soft-Skills für Taijiquan- und Qigong-Kursleiter

Soft Skills sind Fähigkeiten die auch mit der Persönlichkeit eines Kursleiters zu tun haben. Warum sollten wir uns auch als Taijiquan und Qigong-Kursleiter*innen damit beschäftigen? Genügt es nicht, wenn wir unsere Künste sorgfältig lernen? Alles andere was ein Kursleiter oder eine Kursleiterin für das Unterrichten braucht kommt dann doch von selbst? Grundlage für guten Unterricht sind Deine Fachkenntnisse …

Qilin-Forum Soft-Skills für Taijiquan- und Qigong-Kursleiter Weiterlesen »

Kursleiterausbildung Tai Chi Spielen mit Daniel Grolle

Noch ein paar Plätze frei in unserer neuen Kursleiterausbildung nach unserem von der BVTQ zertifizierten Curriculum Du spürst Dich selbst, Du spürst den Übungspartner, Du verbindest Dich spürend mit der Welt. Wir halten uns treu an die Yangstil-Kurzform nach Cheng Man Ching. In der Didaktik verwenden wir fast ausschließlich selbst entwickelte, faszinierende Solo- und Partner …

Kursleiterausbildung Tai Chi Spielen mit Daniel Grolle Weiterlesen »