Ausbildung Und/oder Zertifizierung
Du Du bist begeistert von Taijiquan oder Qigong und möchtest das auch gern unterrichten? Neben deinem Beruf, oder du kannst dir vorstellen, das Unterrichten zu deinem Beruf wird?
Das Berufsbild Taijiquan- oder Qigong-Kursleiter:in oder -Lehrer:in ist seit Jahren als freier Beruf anerkannt. Die Berufsbezeichnung ist jedoch gesetzlich nicht geschützt.
Mit einer Ausbildung nach den Qualitätsstandards der BVTQ kannst du dich auf einem wachsenden Markt als qualifizierte:r Anbieter:in präsentieren. Die BVTQ gibt dir mit ihren Ausbildungsstandards eine Orientierung. Sie unterstützt mit ihren Ausbildungsleitlinien verschiedene Qualifizierungswege für Lehrende und deren selbst gewählte Schwerpunkte. Die Anerkennung durch die Krankenkassen ist eines, aber nicht das einzige Qualitätsmerkmal.
Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst dich von uns zertifizieren lassen und die BVTQ-Ausbildungsurkunde bzw. das BVTQ-Qualitätssiegel erwerben.

Zertifizierung von Ausbildungsstufen
- Zertifizierung als Kursleiter:in und Lehrer:in
- Zertifizierung für Krankenkassen
- Zertifizierung als Ausbilder:in
- Zertifizierung von Ausbildungen (Curricula)
Du suchst eine Ausbildung als Kursleiter:in für Taijiquan oder Qigong?
Mit einer zertifizierten Ausbildung hast du folgende Vorteile:
- Mit den zertifizierten Ausbildungen bekommst du ein solides Fundament für dich und deine Unterrichtstätigkeit.
- Du kannst die Qualität deiner Ausbildung mit unseren Zertifikaten werbewirksam nachweisen.
- Du erwirbst die Voraussetzungen für die Kurstätigkeit für Auftraggeber wie vhs, soziale Einrichtungen oder im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements oder der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Hier findest du die Liste unserer zertifizierten Ausbilder:innen. Nicht alle qualifizierten Ausbilder:innen sind bei uns Mitglied. Bei der Wahl deiner Ausbildung kannst du dich an unseren Ausbildungsleitlinien, S. 9-12 orientieren.
Welche Vorteile bietet die Kassenanerkennung? Eine Anerkennung deiner Ausbildung durch die Krankenkassen ermöglicht, dass deine Kursteilnehmer:innen einen Anteil ihrer Kursgebühren erstattet bekommen. Bei öffentlichen Anbietern etwa in der betrieblichen Gesundheitsförderung und im Gesundheitsmanagement wird die Kassenanerkennung gefordert. Die Antragstellung erfolgt über das Portal der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP). Der Aufwand für diese Anerkennung ist allerdings beträchtlich. Unser Support bietet einige Hilfestellung.
Du brauchst eine Ausbildung und ein Kursangebot nach Vorgaben der ZPP.
Ausbildung:
- 180 Stunden Fachpraxis und zusätzlich
- 180 Stunden Taijiquan oder Qigong bezogene Fachwissenschaft
Das entspricht der Lizenz E unserer Ausbildungsleitlinien.
Kursangebot: Dein Kursangebot muss den Vorgaben der ZPP entsprechen (Link zur ZPP-Hilfe und den GKV-Kriterien, S.3).
Die BVTQ bietet ihren Mitgliedern diverse ZPP-zertifizierte Kurskonzepte zur Nutzung an, z.B. Taijiquan, Qigong Acht Brokate und Shibashi.
Für die Zertifizierung als Ausbilder:in unterstützen wir dich mit folgenden Schritten:
1. Beratungsgespräch
Bitte vereinbare einen Termin mit unserer Mitarbeiter:in für Zertifizierung! Fon: 06447 885937 oder zerti@tajiquan-qigong.de
2. Formlose Anfrage
Nach dem Beratungsgespräch stellst du eine formlose Anfrage auf Zertifizierung als Ausbilder:in im Gebiet Taijiquan oder Qigong. Dazu stellst du die Nachweise deiner eigenen Ausbildung zusammen und trägst diese in das Formular Nachweise Kursleiter/Lehrer/Ausbilder ein. Die Zertifizierungsstelle führt eine Grobprüfung deiner Qualifikation als Ausbilder:in durch. Du erhältst ggf. Informationen, wenn noch was noch fehlt.
3. Antrag Zertifizierung Ausbilder
Wenn auf den ersten Blick alles in Ordnung ist, erhältst du von uns:
- Das Antragsformular zur Zertifizierung als Ausbilder:in im Qigong oder das Antragsformular als Ausbilder:in im Taijiquan
- ein Mustercurriculum zur Orientierung
- Vereinbarung über die Nutzung der AL
- Ethikrichtlinien der Freien Gesundheitsberufe
Nachdem du diese Unterlagen bearbeitet und deinen Antrag eingereicht hast, prüfen wir deine Zertifizierungsvoraussetzungen. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du die Urkunde als Ausbilder:in (Lizenz G). Die Gebühr für die Zertifizierung als Ausbilder:in beträgt 200 €. Wird die Zertifizierung für Taijiquan und Qigong beantragt, fällt eine Gebühr von gesamt 350 € an. Die Gebühr ist nach Rechnungslegung zu zahlen.
Informationen zur Zertifizierung der Ausbildung findest du im nächsten Reiter.
Wenn die Absolventen deiner Ausbildung auch ein Zertifikat der BVTQ erhalten sollen, braucht es folgende Schritte:
- Bitte reiche, falls vorhanden, deine Berechtigung zur Nutzung eines zertifizierten Ausbildungskonzeptes (Curriculums) ein.
- Wenn nicht vorhanden, dann reiche bitte dein eigenes Ausbildungskonzept (Curriculum) für die Ausbildungsstufe ein, die du ausbilden willst. (Beispielsweise Lizenz E = ZPP-Anerkennung). Dieses wird durch unseren Prüfkreis geprüft. Hier geht es zum Antragsformular.
In den Curricula der Stufen D und E können die darunter liegenden Stufen mitbeantragt und mitzertifiziert werden (E mit A und B) und (D mit A, B und C). Das setzt eine entsprechende Berücksichtigung und Beschreibung dieser Stufen im Aufbau der Curricula voraus, siehe Beispiel-Curriculum. Die Stufen A, B und C können jeweils auch einzeln zu den dann fälligen Gebühren beantragt werden.
Gebühren für die Zertifizierung von Curricula sind:
- Stufe: Lizenz E 100 €
- Stufe: Lizenz D 100 €
- Stufe: Lizenz A, B, C jeweils 50 €
Nach positiver Prüfung erhältst du ein Zertifikat für dein Curriculum.
Kooperation mit der Qilin-Akademie
Wenn du die Lizenz E (ZPP -Anerkennung) ausbilden willst, müssen alle fachwissenschaftlichen Inhalte von akademisch ausgebildeten Fachexperten unterrichtet werden. Hier bietet unsere Qilin-Akademie Unterstützung mit speziell konzipierten Ausbildungsmodulen an. Bei Interesse wende dich bitte an die Leiterin der Qilin-Akademie, Gudrun Geibig. Kommt eine Zusammenarbeit zustande wird ein Kooperationsvertrag geschlossen.
Zertifizierte Ausbilder:innen haben insgesamt 990 Stunden Ausbildungszeit und 1.000 Stunden Unterrichtserfahrung. Sie können selbstständig in allen Kompetenzstufen einer Ausbildung den fachpraktischen Teil unterrichten. Bei entsprechender Zusatzqualifikation können sie auch den fachwissenschaftlichen und fachübergreifenden Teil einer Ausbildung abdecken.
Lehrer:innen weisen 420 Stunden rein fachpraktische Kompetenzen und zusätzlich in 90 Stunden fachwissenschaftliche und fachübergreifende Kompetenzen, und mindestens 200 Stunden Unterrichtserfahrungszeit nach. Sie können Kurse und Workshops selbstständig leiten. Unter der Gesamtverantwortung eines Ausbilders können sie in einer Kursleiterausbildung eigenverantwortlich und in einer Lehrerausbildung als Assistent:innen unterrichten.
Kursleiter:innen Prävention erlernen in 180 Stunden rein fachpraktische Kompetenzen und zusätzlich in 180 Stunden fachwissenschaftliche und fachübergreifende Kompetenzen. Sie erfüllen die Anforderungen der GKV-Leitlinien. Das ermöglicht zusätzliche die Zertifizierung durch die ZPP. Sie können Kurse und Workshops selbstständig leiten. Unter der Gesamtverantwortung eines Ausbilders oder einer Ausbilderin können sie als Assistent:innen in einer Kursleiterausbildung eigenverantwortlich unterrichten.
Kursleiter:innen Professionell erlernen in 300 Stunden rein fachpraktische Kompetenzen und zusätzlich in 60 Stunden fachwissenschaftliche Kompetenzen. Sie können Kurse und Workshops leiten, in denen die Teilnehmer:innen Taijiquan bzw. Qigong kennenlernen können. Unter der Gesamtverantwortung eines Ausbilders können sie als Assistent:innen in einer Kursleiterausbildung eigenverantwortlich unterrichten.
Kursleiter:innen mit Lizenz B erlernen in 150 Stunden rein fachpraktische Kompetenzen und zusätzlich in 60 Stunden fachwissenschaftliche Kompetenzen. Sie können Kurse und Workshops leiten, in denen die Teilnehmer:innen Taijiquan bzw. Qigong kennenlernen können. Unter der Gesamtverantwortung eines Ausbilders können sie als Assistent:innen in einer Kursleiterausbildung eigenverantwortlich unterrichten.
Kursleiter:innen Praktiker erlernen in insgesamt 300 Stunden rein fachpraktische Kompetenzen. Sie können Kurse und Workshops leiten, in denen die Teilnehmer:innen Taijiquan bzw. Qigong kennenlernen können. Unter der Gesamtverantwortung eines Ausbilders/einer Ausbilderin, können sie als Assistent:innen in einer Kursleiterausbildung eigenverantwortlich unterrichten.
Übungsleiter:innen erlernen in 150 Stunden rein fachpraktische Kompetenzen. Sie haben die Qualifikation, Kurse und Workshops zu leiten, in denen die Teilnehmer:innen Taijiquan bzw. Qigong kennenlernen können.
Antragsformular
- Zertifizierung Kursleiter:in / Lehrer:in
- Zertifizierung Ausbilder:in und Ausbildungskonzepte
- Verlängerung der Zertifikate
- Antragsformular ausfüllen
- Alle Ausbildungsnachweise chronologisch ordnen, durchnummerieren und einscannen. Achtung: Quittungen und Rechnungen werden nicht als Ausbildungsnachweise akzeptiert.
- Tabelle: Ausbildungsübersicht ausfüllen. Nummer/Was wurde unterrichtet/Wer hat unterrichtet/Wie viele Stunden/Wann wurde die Bescheinigung ausgestellt
- Alles zusammen per E-Mail senden an: zerti@taijiquan-qigong.de
- Zertifizierung Ausbilder:in
Für die Zertifizierung als Ausbilder:in unterstützen wir dich mit folgenden Schritten.
- Beratungsgespräch
Bitte vereinbare einen Termin mit unserer Mitarbeiterin für Zertifizierung!
Fon: 06447 885937 oder zerti@tajiquan-qigong.de
- Formlose Anfrage
Nach dem Beratungsgespräch stellst du eine formlose Anfrage auf Ausbilderzertifizierung im Gebiet Taijiquan oder Qigong. Dazu stellst du die Nachweise deiner eigenen Ausbildung zusammen und trägst diese in das Formular Nachweise Kursleiter/Lehrer/Ausbilder Taijiquan ein. Die Zertifizierungsstelle führt eine Grobprüfung deiner Qualifikation als Ausbilder durch. Du erhältst ggf. Informationen, wenn noch was noch fehlt.
- Antrag Zertifizierung Ausbilder
Wenn auf den ersten Blick alles in Ordnung ist, erhältst du von uns:
- Das Antragsformular zur Zertifizierung als Ausbilder:in im Qigong oder das Antragsformular als Ausbilder:in im Taijiquan
- ein Mustercurriculum zur Orientierung
- Vereinbarung über die Nutzung der AL
- Ethikrichtlinien der Freien Gesundheitsberufe
Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du die Urkunde als Ausbilder:in (Lizenz G). Die Gebühr für die Zertifizierung als AusbilderIn beträgt 200 €. Wird die Ausbilderzertifizierung für Taijiquan und Qigong beantragt, fällt eine Gebühr von gesamt 350 € an. Die Gebühr ist nach Rechnungslegung zu zahlen.
- Ausbildungskonzept (Curriculum) deiner Ausbildung
Wenn die Absolventen deiner Ausbildung auch ein Zertifikat der BVTQ erhalten sollen, braucht es folgende Schritte:
– Bitte reiche die Berechtigung zur Nutzung eines zertifizierten Ausbildungskonzeptes (Curriculums) ein.
– Wenn nicht vorhanden, dann reiche bitte dein eigenes Ausbildungskonzept (Curriculum) für die Ausbildungsstufe ein, die du ausbilden willst. (Beispielsweise Lizenz E = ZPP-Anerkennung). Dieses wird durch unseren Prüfkreis geprüft. Hier geht es zum Antragsformular.
Nach positiver Prüfung erhältst du ein Zertifikat für dein Curriculum.
- Kooperation mit der Qilin-Akademie
Wenn du die Lizenz E (ZPP-Anerkennung) ausbilden willst, müssen alle fachwissenschaftlichen Inhalte von akademisch ausgebildeten Fachleuten unterrichtet werden. Hier bietet die Qilin Akademie Unterstützung mit speziell konzipierten Ausbildungsmodulen an. Bei Interesse wende dich bitte an die Leiterin der Qilin-Akademie, Gudrun Geibig.
- ZERTIFIZIERUNG AUSBILDUNGSCURRICULUM
Wenn die Absolventen deiner Ausbildung auch ein Zertifikat der BVTQ erhalten sollen, braucht es folgende Schritte:
– Bitte reiche die Berechtigung zur Nutzung eines zertifizierten Ausbildungskonzeptes (Curriculums) ein.
– Wenn nicht vorhanden, dann reiche bitte dein eigenes Ausbildungskonzept (Curriculum) für die Ausbildungsstufe ein, die du ausbilden willst. (Beispielsweise Lizenz E = ZPP-Anerkennung). Dieses wird durch unseren Prüfkreis geprüft. Hier geht es zum Antragsformular.
In den Curricula der Stufen D und E können die darunter liegenden Stufen mitbeantragt und mitzertifiziert werden. (E mit A und B) und (D mit A, B und C). Das setzt eine entsprechende Berücksichtigung und Beschreibung dieser Stufen im Aufbau der Curricula voraus, siehe Beispielcurriculum. Die Stufen A, B und C können jeweils auch einzeln zu den dann fälligen Gebühren beantragt werden.
Gebühren für die Zertifizierung von Curricula
- Stufe E 100,00 €
- Stufe D 100,00 €
- Stufen A, B, C jeweils 50,00 €
Nach 3 Jahren für Lizenz A-F und 5 Jahren für Lizenz G muss dein Zertifikat aktualisiert werden. Dazu brauchst du mindestens 12 Stunden Fortbildung im Jahr.
So geht’s:
- Antragsformular ausfüllen
- Alle Weiterbildungsnachweise chronologisch ordnen, durchnummerieren und einscannen. Achtung: Quittungen und Rechnungen werden nicht als Ausbildungsnachweise akzeptiert.
- Tabelle: Aus- und Weiterbildungsübersicht ausfüllen. Nummer/Was wurde unterrichtet/Wer hat unterrichtet/Wie viele Stunden/Wann wurde die Bescheinigung ausgestellt
- Alles zusammen per E-Mail senden an: zerti@taijiquan-qigong.de
Die Bearbeitung dauert i.d.R. 2 Wochen.